news

Schweißprozess von geschweißten Edelstahlrohren

Update:28 Dec
Abstract: Beim Knicken wird unter Einwirkung des äußeren Moments M die äußere Armwand der neutralen Schicht durch Zugspannung verdünnt und die Innenseit

Beim Knicken wird unter Einwirkung des äußeren Moments M die äußere Armwand der neutralen Schicht durch Zugspannung verdünnt und die Innenseite einer Druckspannung ausgesetzt. Der Effekt wird verstärkt und die kombinierten Kräfte N1 und N2 bewirken, dass sich der Querschnitt des Edelstahlrohrs verändert. Basierend auf diesem Faktor ist RX und SX der Hauptgrund für den Qualitätsverlust von Edelstahlrohren. Daher sind in GBJ235-82 der RX-Wert und das Ausdünnungsmaß der Außenseite bei verschiedenen Druckniveaus klar festgelegt. Der Zweck besteht darin, die Qualität einzudämmen. Die Werte von RX und SX bestimmen daher die Qualität.

Das Prinzip von geschweißte Edelstahlrohre ist das Schutzgasschweißen, das als Schutzgasschweißen oder Gaselektroschweißen bezeichnet wird und bei dem der Lichtbogen als Wärmequelle und das Gas als Schutzmedium zum Schmelzschweißen verwendet werden. Während des Schweißvorgangs bildet das Schutzgas eine Gasschutzschicht um den Lichtbogen und trennt den Lichtbogen und das Schmelzbad von der Luft, um den Einfluss schädlicher Gase zu verhindern und eine stabile Verbrennung des Lichtbogens sicherzustellen. Aufgrund der unterschiedlichen Edelstahlarten muss dies entsprechend der tatsächlichen Situation bestimmt werden.

Zu den häufig verwendeten Schmelzschweißmethoden für Edelstahl gehören das manuelle Lichtbogenschweißen, das automatische Unterpulverschweißen, das Wolfram-Inertgas-Schutzschweißen, das Schmelzgas-Schutzschweißen, das Ionenlichtbogenschweißen usw. Der Schweißpunkt beim nahtlosen Laserschweißen ist klein, die Schweißnaht ist schmal. ordentlich und schön, und es ist keine Nachbehandlung nach dem Schweißen oder nur ein einfacher Behandlungsprozess erforderlich. Die Schweißnahtstruktur ist gleichmäßig, mit wenigen Poren und Defekten, wodurch die Verunreinigungen des Grundmaterials reduziert und optimiert werden können, und die mechanische Festigkeit der Schweißnaht ist oft höher als die des Grundmaterials. Die mechanischen Eigenschaften, die Korrosionsbeständigkeit und die elektromagnetischen Eigenschaften des Laserschweißens sind herkömmlichen Schweißverfahren überlegen.

Um den Wärmeverlust des Edelstahlrohrs zu reduzieren und eine thermische Verformung zu verhindern, sollte die Verlegetiefe des Rohrs mehr als 1,2 Meter betragen. (berechnet von der Rohroberkante). Die Bestattung in alpinen Gebieten sollte entsprechend vertieft werden. Gleichzeitig sollte eine Verlegung aller Rohrleitungen unterhalb des Grundwasserspiegels vermieden werden. In Gebieten mit hohem Grundwasserspiegel oder in denen es aus anderen Gründen schwierig ist, tief zu graben, sollten möglichst bereits vor der Verlegung des Rohres Wärmedämmmaßnahmen ergriffen werden.

Liegen die Voraussetzungen nicht vor, kann auch auf den Flachaushub und die Tiefvergrabung zurückgegriffen werden, das heißt, Rohrgräben werden 20 cm über dem Grundwasserspiegel ausgehoben und anschließend mit Erde zu einer Erdschüttung abgedeckt. Um die Korrosionsschutzleistung und Schweißbarkeit zu verbessern, werden bei Edelstahlrohren geeignete Mengen an stabilen Elementen Ti, Nb, Mo usw. hinzugefügt, und die Schweißbarkeit ist besser als die von Edelstahlrohren. Bei Verwendung derselben Art von Chrom-Edelstahl-Elektrode sollte diese nach dem Schweißen auf über 200 °C vorgewärmt und auf etwa 800 °C angelassen werden. Wenn die Schweißteile nicht wärmebehandelt werden können, sollten Chrom-Nickel-Edelstahlelektroden verwendet werden.

Um mehr zu erfahren, achten Sie bitte weiterhin auf unsere Lieferant für geschweißte U-Edelstahlrohre .