news

Was ist die Passivierung von geschweißten Edelstahlrohren?

Update:07 Sep
Abstract: Passivierung von geschweißtes Edelstahlrohr ist ein chemischer Prozess zur Entfernung von Oberflächenverunreinigungen, einschließlich Eis
Passivierung von geschweißtes Edelstahlrohr ist ein chemischer Prozess zur Entfernung von Oberflächenverunreinigungen, einschließlich Eisen, Eisenoxiden und anderen Fremdstoffen, von der Oberfläche des Edelstahls. Dieser Prozess wird nach dem Schweißen durchgeführt, um die Bildung einer passiven Oxidschicht auf der Oberfläche des Edelstahls zu fördern, die seine Korrosionsbeständigkeit erhöht. Das Hauptziel der Passivierung besteht darin, eine saubere und korrosionsbeständige Oberfläche zu schaffen, die weniger anfällig für Rost und andere Formen der Korrosion ist.
So funktioniert die Passivierung von geschweißten Edelstahlrohren normalerweise:
Reinigung: Der erste Schritt bei der Passivierung ist die gründliche Reinigung. Eventuelle Oberflächenverunreinigungen wie Öl, Fett, Schmutz, Zunder oder Schweißschlacke müssen vom geschweißten Edelstahlrohr entfernt werden. Dies geschieht häufig mit einer Reinigungslösung oder einer Kombination von Reinigungsmethoden, einschließlich alkalischer Reinigung, Säurereinigung und Lösungsmittelreinigung.
Säurebad: Nach der Reinigung wird das Edelstahlrohr typischerweise in ein verdünntes Säurebad getaucht, üblicherweise unter Verwendung von Salpetersäure. Die Säure entfernt verbleibende Oberflächenverunreinigungen und fördert die Auflösung eventuell beim Schweißen eingebrachter Eisen- oder Eisenoxidpartikel.
Spülen: Nach der Säurebehandlung wird das Edelstahlrohr gründlich mit klarem Wasser gespült, um alle Säurereste und Verunreinigungen zu entfernen. Eine ordnungsgemäße Spülung ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass keine Säure oder Verunreinigungen auf der Oberfläche zurückbleiben.
Passivierungslösung: Nach dem Spülen wird das Edelstahlrohr in eine Passivierungslösung getaucht, bei der es sich typischerweise um eine Mischung aus Salpetersäure und Wasser handelt. Die Passivierungslösung erleichtert die Bildung einer passiven Oxidschicht auf der Edelstahloberfläche.
Eintauchzeit: Das Edelstahlrohr bleibt für einen bestimmten Zeitraum in der Passivierungslösung eingetaucht, der typischerweise zwischen Minuten und Stunden liegt, abhängig vom spezifischen Passivierungsprozess und der Edelstahlsorte.

Geschweißtes Rohr/Rohr aus austenitischem Edelstahl ASTMA 312 TP304/TP304L/TP 316L/TP316Ti Außendurchmesser 6,35–114,3 mm
Erneutes Spülen: Nach der erforderlichen Eintauchzeit wird das Edelstahlrohr noch einmal gründlich mit klarem Wasser gespült, um eventuelle Reste der Passivierungslösung zu entfernen.
Trocknen: Abschließend wird das Edelstahlrohr getrocknet, um die Bildung von Wasserflecken oder Korrosion durch Feuchtigkeit zu verhindern.
Die resultierende passive Oxidschicht, die sich auf der Edelstahloberfläche bildet, ist typischerweise sehr dünn und transparent. Diese Schicht bietet eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit, indem sie als Barriere fungiert und das darunter liegende Metall vor Umwelteinflüssen schützt, die zu Korrosion führen können, wie z. B. Feuchtigkeit, Sauerstoff und aggressive Chemikalien.
Eine ordnungsgemäß durchgeführte Passivierung ist wichtig, um die Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit geschweißter Edelstahlrohre zu maximieren, insbesondere in Umgebungen, in denen Korrosion ein Problem darstellt.